Das Landratsamt Greiz hat zum baldmöglichsten Zeitpunkt für das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz im Amt für Ordnung, Sicherheit und Verkehr eine Stelle bzw. einen Dienstposten als

(2025/30) Kreisbrandinspektor/in (m/w/d) als Sachgebietsleitung (m/w/d)

zu besetzen. Der Dienstort ist in Seelingstädt. Der Einsatzbereich ist der gesamte Landkreis Greiz.

  • Landkreis Greiz
  • baldmöglichst
  • Vollzeit/Teilzeit

Das Landratsamt Greiz verwaltet eine vielgestaltige, strategisch günstig gelegene Region im Osten Thüringens mitten in Deutschland. Mit 42 Städten und Gemeinden um die Kreisstadt Greiz erstreckt sich sein Wirkungskreis über abwechslungsreiche Landschaften, verschiedenste Siedlungsstrukturen und geschichtsträchtige Orte mit einer soliden Wirtschaftsstruktur. Damit ist die Kreisverwaltung Ansprechpartner für knapp 96.000 Bürger und rund 8.000 Unternehmen mit verschiedensten Belangen und in diesem Sinne deren Dienstleister.

Als moderne und bürgernahe Verwaltung eines mittelständisch geprägten Landkreises ist das Landratsamt Greiz angewiesen auf motivierte Mitarbeiter mit exzellenten fachlichen Kenntnissen. Zugleich ist die Behörde einer der größten Arbeitgeber im Thüringer Vogtland und bietet in immer neuen Stellenausschreibungen klugen Köpfen neue berufliche Chancen. 

Wesentliche Arbeitsaufgaben:

als Sachgebietsleitung (m/w/d)

  • fachliche, personelle und organisatorische Leitung des Sachgebietes, hierzu zählen u. a. die Personalverantwortung und Personalführung des Sachgebietes 
  • Koordination und Steuerung der Aufgaben des Sachgebietes 
  • Mitwirkung bei der Haushaltsplanung und Haushaltsdurchführung des Sachgebietes, einschließlich der Überwachung des Haushaltsbudgets und der Ableitung konkreter Steuerungsbedarfe
  • Mitwirkung bei der Durchführung von Vergabeverfahren des Sachgebietes   
  • Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht im Sachgebiet

als Kreisbrandinspektor/in (m/w/d)

  • Wahrnehmung der Aufgaben des Landkreises nach dem Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz und auf dem Gebiet des Zivilschutzes
  • Unterstützung und Beratung der Gemeinden bei den ihnen obliegenden Aufgaben des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und zu den Themen des Katastrophenschutzes
  • Planung und Organisation des überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen allgemeinen Hilfe, der Stützpunktfeuerwehren und andere Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben
  • Erstellung und Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen sowie Abstimmung mit den kommunalen Aufgabenträgern
  • Führung und Anleitung der Kreisbrandmeister/innen (m/w/d) 
  • Planung und Durchführung gemeinsamer Übungen, Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Feuerwehren im Landkreis
  • Übernahme der Gesamteinsatzleitung des Landkreises, wenn innerhalb des Kreisgebietes mehrere Gemeinden betroffen sind oder bei Gefahren größeren Umfangs 
  • leitende Mitarbeit im Katastrophenschutzstab 
  • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter/innen (m/w/d) des Katastrophenschutzstabes
  • Planung, Organisation und Koordinierung der notwendigen Maßnahmen des Katastrophenschutzes im Landkreis
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachämtern, Behörden und Hilfsorganisationen (auch im Bereich des Rettungsdienstes und über die Kreisgrenzen hinaus)
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Satzungen im Aufgabenbereich des Brand- und Katastrophenschutzes sowie Bearbeitung und Umsetzung rechtlicher Vorgaben  
  • Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband und dem Kreisjugendfeuerwehrwart
  • Repräsentation des Landkreises bei besonderen Anlässen in den Feuerwehren
  • fertigen von Stellungnahmen für Träger öffentlicher Belange

Fachliche und persönliche Voraussetzungen:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen/höheren feuerwehrtechnischen Dienst 
  • Führungserfahrung im Feuerwehrdienst
  • umfassende Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sowie des Katastrophenschutzes
  • ausgeprägte Führungsstärke, Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen 
  • hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften, Behörden und politischen Gremien
  • Organisations- und Führungskompetenz, verbunden mit der notwendigen Sensibilität im Umgang mit Ehrenamtlichen
  • hohes Verantwortungsbewusstsein 
  • ein hohes Maß an Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit auch in Stresssituationen 
  • solides allgemeinverwaltungsrechtliches Grund- oder Fachwissen, ein gutes Verständnis für verwaltungstechnische Abläufe sowie die Bereitschaft sich weiterführendes Fachwissen anzueignen
  • sicherer Umgang mit moderner Kommunikations- und Informationstechnik sowie Standardsoftwareanwendungen
  • uneingeschränkte Feuerwehr- und Atemschutzdiensttauglichkeit (G 26/3) 
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftssystem
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der regulären Arbeitszeit, auch an Wochenenden und Feiertagen
  • Führerschein der Klasse B muss vorhanden sein (wünschenswert Klasse C1)

Wir bieten:

 
  • eine unbefristete verantwortungsvolle Führungsposition mit Gestaltungsspielraum in einem engagierten Team
  • eine interessante, vielfältige und spannende Tätigkeit bevorzugt in Vollzeit. Die Ausübung in Teilzeit ist möglich.
  • die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe E 13 TVöD bzw. die Besoldung in der Besoldungsgruppe A 13 gehobener feuerwehrtechnischer Dienst entsprechend der persönlichen bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen 
  • eine jährliche leistungsorientierte Sonderzahlung (als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d))
  • eine Jahressonderzahlung (als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d))
  • eine attraktive betriebliche Zusatzversorgung (als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d))
  • die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • geregelte Arbeitszeiten mit Gleitzeitmöglichkeit
  • perspektivische Möglichkeit der mobilen Arbeit
  • eine Einarbeitung in das Aufgabenfeld durch ein qualifiziertes Team
  • Möglichkeiten zur fachlichen Qualifizierung bzw. Weiterbildung. Die Kosten hierfür übernimmt der Arbeitgeber/Dienstherr.
  • kostenlose Parkplätze
  • ein kostengünstiges Versorgungsangebot durch eine Kantine am Dienstort

Kontakt:

Wollen  Sie  in  diesem  anspruchsvollen  und  vielseitigen  Aufgabengebiet  als  Teil  eines professionellen    Teams    im    Landratsamt    Greiz    arbeiten,    dann    richten    Sie    Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung, einschließlich Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnissen und Beurteilungen aus Ihrem beruflichen Werdegang, bitte mit Klick auf "Bewerben" oder schriftlich an das Landratsamt Greiz, Personalamt, Dr.-Rathenau-Platz 11, 07973 Greiz bis zum 26.05.2025 .

Bewerbungen von (schwer)behinderten Bewerbern (m/w/d) sind ausdrücklich erwünscht. Zur Wahrung Ihrer Interessen weisen Sie uns bitte auf eine eventuelle (Schwer-)Behinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.

Für Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung: 

Nadine Großmann, Leiterin Personalamt

Abteilung I / Personalamt

Tel: 03661 876-130

Für spezifische Fragen zum entsprechenden Aufgabenbereich kann auf Anfrage der Kontakt zum Fachamt hergestellt werden.

Beachten Sie bitte die Information nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten. Diese finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-greiz.de unter der Rubrik Service -> Stellenausschreibungen.

Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigung für schriftlich oder per E-Mail eingegangene Bewerbungen versenden. Bei gewünschter Rücksendung bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten DIN A4-Rückumschlags. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung deshalb keine Originale bei. Gegebenenfalls durch Vorstellungsgespräche entstandene Kosten werden nicht erstattet.